Behandlungsschwerpunkte, Therapieschwerpunkte

Ängste

Darunter versteht man verschiedenen Formen von Angst, Angst vor etwas Bestimmten, zum Beispiel soziale Ängste, Ängste im Kontakt mit anderen, Angst vor weiten Plätzen, Angst vor Höhe, Angst vor bestimmten Tieren. Wir kennen aber auch Ängste, die sich in Form von Panik ausdrücken und auch Ängste, die von bestimmten Situationen unabhängig sind.

Zwänge

Zwänge zeigen sich durch sich aufdrängende wiederholende und wiederkehrende Gedanken und/oder Handlungen, die zu Belastungen führen. Beispiele sind: Kontrollzwang, Waschzwang, zwanghaftes sich wiederholendes Denken an etwas Bestimmtes.

Beziehung, Partnerschaft, Ehe

In diesen Bereich fallen unterschiedliche Schwierigkeiten, die im Rahmen einer Beziehung auftreten, es kann sich eine Person melden, bei Bedarf gibt es auch die Möglichkeit eines Paargespräche.

Chronische Erkrankungen

Chronische Erkrankungen können sich auf die psychische Befindlichkeit auswirken, weshalb Betroffene oft eine zusätzliche Unterstützung benötigen, diese kann, wenn gewünscht in Kooperation mit anderen Betreuern, erfolgen.

Postpartale Depression

Es handelt sich um eine spezielle Form der Depression, die nach der Entbindung auftritt und oft im Zusammenhang mit hormonellen Änderungen entsteht, aber auch durch die Veränderung im Kontext Partnerschaft oder Ehe entsteht.

Frauen-Themen/ Männer-Themen

Es gibt spezifische Probleme, die Männer und Frauen betreffen, zum Beispiel im Bereich Sexualität oder Partnerschaft, auch Homosexualität und Trans-Gender- Themen fallen in diesen Bereich, ein Beispiel: Es gibt Menschen die sich so fühlen, als wären sie ein einem „falschen“ Körper bezogen auf das Geschlecht geboren.

Trauma/ Belastungsstörungen

Trauma im ursprünglichen Sinn bedeutet Verletzung. Jedes Trauma kann eine seelische Beeinträchtigung zur Folge haben, man unterscheidet das Einzeltrauma als Einmalereignis und eine Abfolge mehrerer Traumata, in diesem Fall spricht man von komplexer Traumatisierung.

Long-Covid/ Post-Covid

Es handelt sich dabei um ein Syndrom (verschiedene unterschiedliche Beschwerden), das nach einer Covid-19 Infektion auftritt, verschiedene Organsysteme und die Psyche beeinträchtigten kann.

Schlafstörung

Der Schlaf kann beeinträchtig werden durch verzögertes Einschlafen, häufiges mehrfaches Aufwachen in der Nacht, Aufwachen durch belastende Träume, aber auch Schlafwandeln und andere Beeinträchtigungen.

Psychosomatik

Darunter versteht man, dass organische Erkrankungen zu psychischen Beschwerden führen können und psychische Erkrankungen von organischen Beschwerden begleitet sein können.

Schmerzbegleitung

Vor allem Personen, die chronische oder wiederkehrende Schmerzen haben, benötigen häufig Unterstützung zur Bewältigung des Schmerzsyndroms, also das Erlernen eines fürsorglichen Umgangs mit sich selbst.

Schwangerschaft

Manche Frauen haben in der Schwangerschaft, zum Teil aus hormonellen Gründen aber auch durch andere Ursachen psychische Beschwerden.

Behinderung Körperlich/Psychisch

Der Umgang mit einer Behinderung kann erschwert sein, weil Menschen oftmals eine Ausgrenzung erleben.

Depression

Dabei handelt sich um Beschwerden wie lang andauernde Traurigkeit, Mutlosigkeit, Hoffnungslosigkeit, wiederkehrende Stimmungsschwankungen, vermehrte Gereiztheit.

Kontakt

Gesunde Seele Tirol
Dr. med. univ. Michaela Honeder

Templstraße 14/EG
6020 Innsbruck
Mobil +43 676 5006238

E-mail

Setting

Einzel
Gruppe
Paarberatung
Fallsupervision
Konfrontation in Vivo
Walk and Talk

Termine

Termine nur nach Vereinbarung, Terminabsagen 48 Stunden vor dem Termin, bei fehlender Absage kann ein Ausfallhonorar in Rechnung gestellt werden. Danke für Ihr Verständnis.

Gesunde Seele Tirol
ImpressumDatenschutzAktuelles-Archiv

powered by webEdition CMS